EPM, Tensegrity und Meditation
Seminar in Lasko im September 2025
In einer schönen Therme in Laško/ Slowenien, umgeben von reizvoller und energetisierender Landschaft, können wir uns fern vom Alltag der Weiterentwicklung von Körper, Energie und Geist widmen.


Daoistische Meditation ist ein Glanzpunkt im jährlichen Seminarprogramm!
Einleitung
Die Lebensenergie Qi wird in ihren Möglichkeiten unterschätzt. Ein gut energetisierter Mensch ist erfolgreich in seinem Tun und lebt sein Leben mit Begeisterung. Allerdings führt unsere moderne Lebensweise zu einer Energievernichtung extremen Ausmaßes. Schädigende Faktoren sind die „Fünf westlichen Normalitäten“: Schlechte Haltung und schlechte Bewegung; schlechte Atmung; schlechte Energie; schlechte Gedanken mit schlechtem Gesicht und stumpfem Blick und schließlich schlechter Geist. Verhält man sich derartig dumpf-unreflektiert und damit gegen den Lauf des Universums, kann das in weiterer Folge eine graduelle Selbstvernichtung bedeuten.
Was viele nicht zu wissen scheinen: Es geht auch anders und das wird für dieses Seminar zu besprechen, zu üben und umzusetzen sein. Im Seminarprogramm der Jahre 2023 und 2024 wurden bereits vielfache Vorarbeiten geleistet, um die zahlreichen Fehlkonzepte zur Meditation aufzudecken und geeignetere Wege zu beschreiten.
Seminarzurück nach oben
12. bis 16. September 2025:
EPM, Tensegrity und Meditation
Erweiterung und Vertiefung
Werde ich gefragt, was ich von Meditation halte, ist eine häufige Antwort: „Nichts!“ Denn das, was bei uns im westlichen Kulturkreis an Meditation verbrochen wird, bringt sogar den kummergewohnten Himmelvater zum Rotieren. Wieso?
Asien hat nachweislich die älteste und nach meiner Beurteilung auch die gehaltvollste spirituelle Tradition. Ihre Tiefe kann sich nur unter völliger Aufgabe westlichen Denkens und Tuns erschließen. Schon bei meinen ersten Aufenthalten in Asien vor 40 Jahren wurde mir klar, dass es notwendig sein würde, neben meinem Gehirn auch meinen gesamten Organismus grundlegend umzubauen. Anders sind asiatische Disziplinen nie in ihrer ursprünglichen Bedeutung zu erfassen. Rückblickend glaube ich behaupten zu dürfen, dass mir zumindest Teile dieser Umstrukturierung gelungen sind.
Die in meinen Augen hirnlose Verwirklichung des Kapitalismus im Westen hat inzwischen beinahe jede Spiritualität vernichtet. Um das Maß voll zu machen, erlebten wir in den vergangenen Jahrzehnten zusätzlich eine obszöne Aufwertung der Individualität bis hin zu völlig entgleisten Egos. Im Zuge dieser profanen „Verhausschweinung“ musste der Begriff Meditation für mannigfache platte Vermarktungsstrategien herhalten. Von der erschlaffenden Entspannungsübung bis zur inneren Bedürfnisabklärung reicht der Bogen, an dessen Ende ein überblähtes Ego steht. Wie sollten wir da noch eine Verbindung zu höheren lenkenden Kräften herstellen, wenn wir nur noch mit uns selbst beschäftigt sind?

Dass ein spiritueller Weg die absolute und demütige Unterwerfung bedeutet und meint, bleibt bei den obigen Ansätzen unberücksichtigt. Statt den üblichen Herden-Trends und Trampelpfaden nachzulaufen wie jeder Vollidiot, ist der spirituelle Weg ein Weg der Einsamkeit, des Ego-Entzugs und der Verzweiflung. Andererseits erfährt man von oben vielerlei Ermutigung und Verstärkung. Letztlich geht es um den Kontakt einer egoreduzierten Seele mit den höheren Kräften.
Das chinesische Weltbild sieht die Entwicklung von Körper, Energie und Geist in ihrem Zusammenwirken vor. Sich ohne vorbereitende Übungen hinzusetzen und zu meditieren halte ich für sinnlos, da für die Ganzheitsdisziplin Meditation eine ausschließliche Aktivierung des Geistes unzureichend ist.
Einem alten, über Jahrtausende bewährten Rezept folgend beginnen wir also beim Körper, gelangen von dort zur Energie und schließlich zum Geist, um ein den Gesetzen des Universums gehorchendes menschliches Kontinuum herzustellen, wie es uns auch nach den Regeln der Tensegrity vertraut ist. Tensegrity hat unsere Vorstellungen über den Aufbau des Menschen revolutioniert. Jeder von uns ist tasächlich eine Ganzheit, wo alle Teile mit den anderen Einzelteilen in untrennbarer Spannung verbunden sind.
Im Seminar bedienen wir uns einiger Übungen aus dem EPM, einer von mir entwickelten Grundlagenlehre, die die lebensnotwendige Bewegung zu einer für jeden Menschen bereichernden Lebenspraxis macht. Erst die optimierte Bewegung in Verbindung mit freier, aufrechter Haltung schafft eine solide Basis für die Daoistische Meditation.
Auch diesmal werden vielerlei Wege aufgezeigt, wie die negativen Auswirkungen eines überbordenden Egos abzubauen wären.


Man kann das Seminar ohne Vorkenntnisse besuchen, es wird aber auch für Fortgeschrittene viel Neues und Verwertbares bringen. Wir werden auf Sesseln sitzend meditieren, es ist also nicht notwendig, mit untergeschlagenen Beinen sitzen zu können.
Unterkunft und Essenzurück nach oben
Das Training findet in Laško bei Celje (Slowenien) statt. Mehr zur Unterkunft (passwortgeschützt).
An- und Abreisezurück nach oben
Die Koordination der Mitfahrbörse wird auch heuer wieder über das Internet abwickelt. Die Planung liegt in den bewährten Händen von Dr. Martin Lechner.
Bei der Anmeldung mit Bezahlung der Kursgebühr mögen die Autobesitzer bitte bekanntgeben, wie viele Beifahrer sie mitnehmen möchten. Diese Information wird dann von Martin ins Internet gestellt.
Beifahrer können sich dann möglichst bald auf lasko.lechners.at (Mitfahrbörse) informieren, bei wem noch Plätze frei sind und sich mit dem jeweiligen Autobesitzer absprechen. Bitte Martins „Bedienungsanleitung“ genau befolgen, da sonst das Chaos (Hunluan) unabwendbar wäre.
Die Autobesitzer werden gebeten, neue Beifahrer an Martin zu melden, damit dieser die aktuelle Sachlage ins Internet stellen kann. Der Benutzername und das Passwort werden bei der endgültigen Anmeldung bekanntgegeben.
Bei Unklarheiten, fehlendem Internetzugang oder um neue Beifahrer mitzuteilen ist Dr. Martin Lechner erreichbar unter: +43 (0) 681 207 248 75 bzw. martin@lechners.at.
Achtung: Man benötigt für die Autobahn in Slowenien eine (elektronische) Vignette. Für 1 Woche zahlt man derzeit € 16.-. Genaueres kann man bei Automobilklubs erfahren.
Unterrichtzurück nach oben
Der Unterricht findet in einem großen, schönen und luftigen Saal statt.
Wir werden täglich zirka 6 Stunden mit Begeisterung am Thema arbeiten (Vormittag und Nachmittag). Die Mittagspausen (2 Stunden) und die Abende stehen zur freien Verfügung. Mehr zum Unterricht.
Organisation und Zeitplanzurück nach oben
Leitung
Shifu Oswald Elleberger
Anreise, Seminarbeginn und Seminarende, Abreise
Anreise: Freitag, 12. September. Anreise etwa ab 14.00 Uhr, vor dem Abendessen um 19.00 Uhr eventuell ein Thermenbesuch? An den Seminartagen beginnt das Abendessen um 18.00 Uhr!
Seminarbeginn: Samstag, 13. September, 8.30 Uhr pünktlich im Trainingssaal
Seminarende: Dienstag, 16. September, 18.00 Uhr
Abreise: Dienstag, 16. September nach 18.00 Uhr
Anmeldung und Bezahlung der Kursgebührzurück nach oben
Eine Anmeldung erfolgt bis spätestens 31. Mai 2025 durch Bezahlung des gesamten Kursbetrages. Nur bis zu diesem Zeitpunkt gilt der um € 25.- ermäßigte Frühbucherbonus. Eine spätere Anmeldung ist ebenfalls möglich und wird bei vorhandenen Restplätzen gerne akzeptiert. Die Kursgebühr (mit Bonus) beträgt € 445.- (€ 430.- für Mitglieder der DG). Ermäßigungen für Seminar-Stammbesucher und Studierende. Direkt beim Trainingsbeginn ist pro Teilnehmer noch eine Seminarpauschale zu erlegen (siehe „Unterkunft und Essen“). Die Unterkunft und das Essen sind im Preis nicht inkludiert.
Die Anmeldung über die Website ist zunächst unverbindlich. Nachdem sie eingelangt ist, erfolgt eine Mail-Antwort mit Informationen über die folgenden vorzunehmenden Schritte. Dabei werden auch Zugangsdaten und Passwort für „Unterkunft und Essen“ sowie die „Mitfahrbörse“ übermittelt. Auch die Bankdaten werden bekannt gegeben. Erst mit der Bezahlung der Kursgebühr wird die Anmeldung fixiert und es gelten die Stornobedingungen. Bitte auch die Teilnahmebedingungen beachten.
Da sich Shifu Oswald Elleberger von Ende Juni bis Ende August zur Fortbildung in Asien aufhalten wird, können Sie sich bei Fragen, für Infos, z.B. über die Anmeldung oder über allfällige Restplätze an Frau Mag. Hanna Lindermuth wenden (hanna.lindermuth@gmail.com oder 0650 632 83 38).